Die Familie der Araceae - Aronstabgewächse

Die blühende Welt der Wildblumen im unteren Glemstal ist reich und faszinierend. Besonders auffällig sind die Arten aus der Familie der Araceae, den Aronstabgewächsen. Diese Pflanzenfamilie zeichnet sich durch ihre markanten Blüten aus, die oft eine eigenartige Form haben und eine ganz besondere Anziehungskraft besitzen.

 

Beim Erkunden des unteren Glemstals, das sich über die Markungen von Schwieberdingen, Hemmingen und Markgröningen erstreckt, können Sie auf verschiedene Vertreter dieser Familie stoßen. Ihre Entdeckungen können einen wertvollen Beitrag zur Dokumentation und Erforschung der Flora dieser Region leisten.

 

Wir sind stets daran interessiert, unser Wissen zu erweitern. Daher sind wir dankbar für Hinweise, Ergänzungen und Ihre eigenen Beobachtungen aus dem unteren Glemstal. Bitte zögern Sie nicht, uns Ihre Erkenntnisse über das Kontaktformular zukommen zu lassen. Gemeinsam können wir das reiche ökologische Erbe dieser Gegend besser verstehen und schützen.

Aronstab (Arum): Wetterprophet und Historisches

Der Aronstab (Arum) ist nicht nur eine bemerkenswerte Pflanze, sondern auch mit interessanten Geschichten und Eigenschaften verbunden. Dieses Gewächs wird nicht nur wegen seiner auffälligen Erscheinung geschätzt, sondern auch wegen seiner vermeintlichen Fähigkeit, Wettervorhersagen zu liefern.

 

Im Laufe der Geschichte wurde der Aronstab anscheinend als Brechkraut genutzt, da seine Fasern einen starken und lang anhaltenden Brechreiz auslösen können. Diese Eigenschaft wurde im Mittelalter wohl zur medizinischen Anwendung genutzt.

 

Auch in Bezug auf das Wetter ranken sich einige Volksweisheiten um den Aronstab. Es wird gesagt, dass man anhand des Aronstabs das Wetter für das Jahr vorhersagen könne. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Art von Wettervorhersagen oft auf Aberglaube beruhen und wissenschaftlich nicht bestätigt sind.

 

Die Aufnahmen von Markus Hansen zeigen einen beeindruckenden Aronstabwald im Glemstal, unterhalb des Parkplatzes Nippenburg. Solche Anblicke sind zweifellos faszinierend und verdeutlichen die Vielfalt der Natur.

 

Wir freuen uns über solche Beobachtungen und Informationen zur Pflanzenwelt und danken Ihnen für Ihre Teilnahme an der Dokumentation der Natur im unteren Glemstal. Wenn Sie weitere Erkenntnisse, Beobachtungen oder Fragen haben, zögern Sie nicht, uns über das Kontaktformular zu erreichen. Gemeinsam tragen wir dazu bei, die faszinierende Flora und Fauna dieser Region besser zu verstehen.

06.08.2011 Schwieberdingen bei der Nippenburg Foto von Markus Hansen
06.08.2011 Schwieberdingen bei der Nippenburg Foto von Markus Hansen

Die reifen Beeren des Aronstabs zeichnen sich durch ihre leuchtend rote Farbe aus.

06.08.2011 Schwieberdingen bei der Nippenburg Foto von Markus Hansen
06.08.2011 Schwieberdingen bei der Nippenburg Foto von Markus Hansen

Ein beeindruckender Wald aus Aronstäben erstreckt sich direkt entlang des Sträßchens vom Parkplatz Nippenburg zur Nippenburg. Dieses faszinierende Schauspiel ist ziemlich am Anfang links zu finden.


1.5.2008 Markgröningen Unterriexingen an der Enz. Kamera: Fuji Finepix F30
1.5.2008 Markgröningen Unterriexingen an der Enz. Kamera: Fuji Finepix F30

Der Aronstab (Arum) gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Interessanterweise scheinen die Zwiebeln des Aronstabs eine begehrte Futterquelle für Wildschweine zu sein. Diese Tiere haben die Fähigkeit, die Zwiebeln auszugraben und zu fressen. Dieses Verhalten der Wildschweine deutet darauf hin, dass die Zwiebeln des Aronstabs offenbar in ihrer natürlichen Umgebung als Nahrungsquelle dienen können.

1.8.2009 Schwieberdingen Nippenburg, Verlobungsweg Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
1.8.2009 Schwieberdingen Nippenburg, Verlobungsweg Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400

Aronstab (Arum) und ein Kaisermantel (Argynnis paphia). Dieser Schmetterling ist bekannt gür seine auffällige Flügelzeichnung und seine orange-braune Färbung.